Mit 55 bestehenden Museen und Sammlungen sowie Standorten mit archäologischen Freilichtanlagen verfügt der Ostalbkreis über eine der größten und abwechslungsreichsten Museumslandschaften Baden-Württembergs und spiegelt damit die kulturelle Vielfalt des Landkreises wider. So groß die Zahl der Museen ist, so vielfältig sind auch deren Inhalte. Geologie und Landschaftsgeschichte finden sich in den Museen ebenso wie Archäologie, Kunst, Heimatkunde, Handwerk, Technik und Landwirtschaft. Eine Vielzahl von Spezialmuseen laden dazu ein, Themenbereiche genauer kennen zu lernen. Nun präsentiert der Landkreis einen Imagefilm, der eben diese Vielfalt widerspiegelt.
Es hat etwas von Wildwest-Stimmung, wenn am Anfang des Imagefilms die Kamera einen Schwenk über die Gleise der Härtsfeld-Museumsbahn macht und die Reise durch die Museumslandschaft im wahrsten Sinne des Wortes startet. In 3:36 Minuten geht es einmal quer durch den Ostalbkreis und quer durch die Museumsgattungen. Mit den gezeigten Beispielen aus der Museumslandschaft gibt der Imagefilm einen Überblick, was es im Ostalbkreis alles zu sehen und entdecken gibt.
Gemeinsam mit der Museumreferentin des Ostalbkreises Heidrun Heckmann hat sich ein Team des Kollektiv K aus Aalen aufgemacht, die Museumslandschaft in Bild einzufangen. Die jungen Filmemacher Marc Lennert (Ton), Tobias Holzinger (Kamera) und Jakob Arold (Regie) haben dabei mit unkonventionellen Bildschnitten und vor Ort eingefangenen Tonsequenzen immer wieder überraschende Übergänge und Eindrücke geschaffen.
Von der Härtsfeldbahn in Neresheim und dem Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd geht es weiter zum Limespark in Rainau und ins Limesmuseum, gefolgt vom Kloster Lorch. Nächste Stationen sind das Miedermuseum in Heubach, das explorhino in Aalen, das Freilichtmuseum KeltischerFürstensitz am Ipf in Bopfingen, das Sieger Köder Zentrum in Rosenberg, das Klostermuseum in Neresheim, das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik in Schwäbisch Gmünd und das Alamannenmuseum in Ellwangen. Wenn am Ende die rasante Fahrt aus dem Dunkel des Tiefen Stollens wieder ans Tageslicht geht, hat man einen vielseitigen und unterhaltsamen Überblick erhalten, was im Ostalbkreis an Museen alles geboten ist.
Den dreieinhalbminütigen Imagefilm können Sie unter folgendem Link anschauen:
http://youtu.be/hyWhvqUadXo
Mehr zu den Museen im Ostalbkreis finden Sie unter folgendem Link:
www.museen.ostalbkreis.de
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de