Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Aktuelles

Außergewöhnliches Museumsexponat: Das Bernsteincollier aus Trochtelfingen

Ein besonderes Museumsexponat ist seit 2015 im Erdgeschoss des Alamannenmuseums zu bewundern. Beim Bau der NATO-Pipeline im Egertal bei Trochtelfingen wurden 2006 im Zuge archäologischer Ausgrabungen zwei frühalamannische Körperbestattungen des 4. bis 5. Jahrhunderts entdeckt. Beide Gräber waren durch langjährige landwirtschaftliche Aktivitäten bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Hals- und Brustbereich eines hier bestatteten Mädchens (Grab 2) befanden sich zahlreiche Glas- und Bernsteinperlen. Weitere Beigaben sind ein stark zerstörtes Keramikgefäß, mehrere kleine Beschlagteile aus Eisen, darunter einige Ziernägel, sowie ein Spinnwirtel. Im Hüftbereich lagen eine kleine bronzene Gürtelschnalle und eine größere Bernsteinperle. Nach aufwändiger Restaurierung ließen sich die Perlen vom Halsschmuck zu einem außergewöhnlichen, feingliedrigen Collier zusammenfügen, das aus gedrehten Ringperlen aus Bernstein unterschiedlicher Größe und Stärke sowie zylindrischen, ringförmigen, polyedrischen und achterförmigen Ösenperlen aus dunkelblauem Glas bestand.

Aus der Völkerwanderungszeit sind bisher nur wenige Einzelgräber oder kleine Grabgruppen bekannt. Diese sind meist besonders reich ausgestattet und dürften Angehörige einer Oberschicht repräsentieren. Der reiche Kettenschmuck, der seit 2015 dauerhaft im Alamannenmuseum ausgestellt ist, bestätigt die soziale Zuordnung und zeigt mit den blauen Glasperlen aus römischen Werkstätten und den Bernsteinperlen die weitgespannten Kontakte des zugehörigen Familienverbandes. Chronologisch ist eine solche Perlenkombination in die 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts einzuordnen. Häufig sind zwei Kettenreihen – eine große, schwere Bernsteinkette und eine leichtere, die entweder ganz aus blauen und grünen Glasperlen besteht oder mit kleineren Bernsteinperlen kombiniert ist.

Nähere Informationen im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de.

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de