Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Aktuelles

Buchtipp: Wimmelbuch "Komm mit in die Vergangenheit" zum Thema Archäologie im Museumsshop

Im Museumsshop des Alamannenmuseums wird das 2022 erschienene, großformatige Kindersachbuch "Komm mit in die Vergangenheit – Mein großes Archäologie-Wimmelbuch Baden-Württemberg" mit Illustrationen von David Marchal und Isabelle Göntgen angeboten. Auch die Alamannen haben darin ihren Platz.

Das Buch wurde gemeinsam vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen und dem Verlag Regionalkultur in Ubstadt-Weiher herausgegeben. Die Archäologinnen und Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege haben über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren für eine möglichst hohe Detailtreue der Wimmelbilder gesorgt und reale Fundorte und Fundgegenstände mit einarbeiten lassen. Auf diese Weise entstand das erste wissenschaftlich begleitete Wimmelbuch, das sich nicht nur an Vorschulkinder richtet, sondern sich auch für die Geschichtsvermittlung eignet.

In dem Buch erleben die beiden Freundinnen Sofia und Emine zusammen mit ihrem Freund Ben und dem kleinen Hund Archie eine spannende Zeitreise durch die Vergangenheit. Auf der archäologischen Ausgrabung vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof entdecken die vier eine Decke mit geheimnisvollen Gegenständen. Als sie sich neugierig nähern, finden sie sich urplötzlich in der Altsteinzeit wieder. Während die Menschen in dieser Zeit noch in Höhlen und Zelten leben, errichten sie in der Jungsteinzeit schon große Langhäuser. Über die Pfahlbauten des Federsees gelangen die Kinder nach Eberdingen-Hochdorf, wo sie dem Begräbnis des berühmten Keltenfürsten beiwohnen. Nach einer Stippvisite am Limes reisen sie anschließend zu den Alamannen und gelangen zu guter Letzt auf den mittelalterlichen Marktplatz von Ulm.

Die liebevoll gestalteten Szenen bergen so manche Überraschung: Kenner und Kennerinnen der Landesgeschichte finden den altsteinzeitlichen Löwenmenschen, bandkeramische Gefäße, den Bronzekessel aus Hochdorf, das in Öhringen rekonstruierte Limestor und das Hessigheimer Reliquienkästchen wieder. Doch was sucht der Sträfling auf der Ausgrabung? Wer baut da eine Sandburg? Was passiert dem Müllersburschen und fallen gleich alle Trinkhörner zu Boden?

Wer mehr über die Darstellungen erfahren möchte, findet über einen QR-Code das digitale Begleitheft mit zahlreichen Hintergrundinformationen zu den im Wimmelbuch dargestellten Epochen. So wird die Lektüre auch für Eltern und Großeltern mit ihren Kindern zu einem spannenden Gemeinschaftserlebnis.

Der 16-seitige Band im attraktiven Großformat auf stabilem Karton ist im Verlag Regionalkultur in Ubstadt-Weiher erschienen und kostet 16,90 Euro.

Auszug aus der 18-seitigen, digitalen "BEGLEITBROSCHÜRE mit Informationen zu den Bildern", die über den QR-Code auf der Buchrückseite zu erreichen ist (S. 14/15):
"Das Bild zeigt, wie eine Gruppe von ihnen um das Jahr 700 n. Chr. von einem erfolgreichen Feldzug in ihre alamannische Siedlung heimkehrt. Als Beute bringt sie unter anderem Schmuck, Münzen und ein aus Elfenbein gefertigtes Reliquienkästchen mit, das Archäologen in einem Frauengrab in Hessigheim gefunden heben. Zur Feier spielt ein Barde auf einer Leier. Solche Holzinstrumente sind aus Gräbern in Trossingen und Oberflacht bekannt und zählen zu den seltenen Funden der Archäologie, weil sich hölzerne Gegenstände nur unter sehr günstigen Bedingungen über lange Zeit im Boden erhalten. Der Anführer der Krieger im weißen Umhang hat seiner Tochter eine wertvolle goldene Fibel (Gewandspange) mitgebracht (...).
Näheres zu den Alamannen kann man z. B. in Ellwangen erfahren:
EINFACH ANKLICKEN
Alamannenmuseum Ellwangen
www.alamannenmuseum-ellwangen.de"


Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de