Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Aktuelles

Preissenkung im Museumsshop: Buch "Das Rätsel der Varusschlacht" jetzt zum Sonderpreis erhältlich

Im Museumsshop des Alamannenmuseums wird ab sofort das Buch "Das Rätsel der Varusschlacht – Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen" von Wolfgang Korn mit Illustrationen des bekannten Buchillustrators Klaus Ensikat zum Sonderpreis von 9,95 Euro angeboten.

9 n. Chr. irgendwo in der norddeutschen Tiefebene: Der römische Statthalter Varus wird mit seiner Armee von Germanen in einen Hinterhalt gelockt und vernichtend geschlagen – bis heute eines der wichtigsten, aber auch umstrittensten historischen Ereignisse auf deutschem Boden. Erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckte ein britischer Offizier ein Schlachtfeld aus römischer Zeit bei Osnabrück. Sind es die Überreste von Varus und seinen Legionen? Die Suche nach dem Ort der Schlacht, nach Hinweisen für ihren Verlauf und ihre Datierung ist ein Kriminalroman der Archäologie.

Wolfgang Korn, geboren 1958, arbeitet als Autor und Dozent in Hannover. Er war Redakteur und Pressereferent bei den Grünen und an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Wolfgang Korn schreibt über Archäologie und über Geschichte u. a. für die „Die Zeit", die „Weltwoche", „Mare“, „Geo“ und „Damals“. Zu seinen Büchern zählen „Detektive der Vergangenheit. Expeditionen in die Welt der Archäologie“, „50 Klassiker Archäologie. Die wichtigsten Fundorte und Ausgrabungsstätten“ und „Unsere Geschichte. Von der Urzeit bis ins Mittelalter“. Klaus Ensikat, geboren 1937, studierte an der Berliner Hochschule für angewandte Kunst und gilt als „ungekrönter König der Buchillustratoren“. Er war Professor an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Ensikat erhielt zahllose Preise und wurde 1996 für sein Gesamtwerk mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, der höchsten internationalen Ehrung für die Illustration von Kinder- und Jugendbüchern, ausgezeichnet.

Das im Fackelträger Verlag in Köln erschienene Buch hat 224 Seiten und ist durchgehend farbig illustriert.

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de