Am Dienstag, 18. Februar 2025, bietet das Alamannenmuseum als Auftakt der monatlichen Vortragsreihe zur Wanderausstellung "Multikulti am Oberrhein – Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim" um 19 Uhr im Palais Adelmann einen Lichtbildvortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather von der Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, an. Der Titel lautet: "Germanen!? Römischer Blickwinkel und kulturelle Vielfalt".
Caesar erfand die Germanen, um die Eroberung ganz Galliens zu rechtfertigen, und Tacitus beschrieb sie als Gegenwelt zu Rom. Diese einseitige Sicht der Schriftquellen kann die Archäologie mit ihrem Blick auf die Alltagswelt korrigieren und außerdem zeigen, wie sehr beide Seiten miteinander verbunden waren. Die Welt der Germanen war derart vielfältig und ausgedehnt, dass sie selbst keine Vorstellung von Zusammengehörigkeit besaßen – die ergibt sich nur von außen aus der Distanz.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747 und im Internet unter www.ellwangen.de/multikulti.
Veranstaltungsort:
Palais Adelmann, Obere Straße 6, 73479 Ellwangen (Vortragssaal im 2. OG)
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de