Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Aktuelles

Buch "In signo crucis" über die Goldblattkreuze der Alamannen und Langobarden

Im Museumsshop ist das Buch "In signo crucis – Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen" von Martina Terp-Schunter erhältlich. Es handelt sich um die Tübinger Dissertation der Autorin und Leiterin der Volkshochschule Mühlacker, die 2017 auf dieser Grundlage im Alamannenmuseum die viel beachtete Sonderausstellung "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" kuratiert hat. Das im Verlag Dr. Faustus als Band 8 der Reihe "Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie" erschienene und reich bebilderte Werk ist in zwei Teilbänden, einem Textband mit 414 Seiten und einem Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro.

Der Christianisierungsprozess der Alamannen bildet den Rahmen für die vorliegende Arbeit. Denn die hier behandelten Goldblattkreuze werden in der Forschung als ein eindeutiges Zeichen für die Übernahme des christlichen Bekenntnisses angesehen. In der vorliegenden Publikation werden erstmals alle bis zum Jahre 2015 veröffentlichten Goldblattkreuze des 6. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. erfasst, katalogisiert und analysiert. Neu ist dabei die erstmalige Vorlage von grundlegenden Definitionskriterien für ein Goldblattkreuz. Doch im Gegensatz zum bisher üblichen Herauslösen der prunkvollen Einzelstücke aus ihrem Bestattungs- und Grabzusammenhang, werden sie zunächst in einen nach einheitlichen Kriterien erstellten Katalog eingebunden und dann in ihrem jeweiligen Kontext untersucht. Mit der Kombination von italienischen und deutschen Forschungsresultaten wird die Chance genutzt, diese besondere Objektgattung länderübergreifend zu untersuchen. Diese Forschungsergebnisse bieten die Chance für viele weitere Diskussionen und Erkenntnisse.

Martina Terp-Schunter, In signo crucis – Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen, Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie Band 8, Verlag Dr. Faustus (Büchenbach 2018), 2 Bände: Band 1 (Text), 414 Seiten; Band 2 (Katalog), 324 Seiten, jeweils mit zahlreichen Farbabbildungen und Karten.

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de