Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Aktuelles

Karte "UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg" im Museumsshop erhältlich

Passend zur neuen Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen: Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen" wird im Museumsshop des Alamannenmuseums die Limeskarte der Deutschen Limeskommission, des Vereins Deutsche Limes-Straße und des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg angeboten. In Baden-Württemberg liegen bedeutende Abschnitte des insgesamt 550 km langen Obergermanischen-Raetischen Limes, der im Juli 2005 in die Liste der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen wurde. Vielerorts trifft der Besucher auf die reichen archäologischen Zeugnisse der militärisch überwachten Außengrenze der beiden römischen Provinzen Obergermanien (Germania superior) und Raetien (Raetia) zu den Stammesgebieten der Germanen in Mitteldeutschland.

Die "Offizielle Karte UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg" im Maßstab 1 : 50.000 zeigt neben dem Verlauf des Limes die limesbezogenen Radwege, Wanderwege und Straßen und kostet 6,90 Euro.

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de