Buch "Lauchheim I - Beiträge zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchäologie und zur Bestattungspraxis in der frühen Merowingerzeit"

Im Museumsshop ist das Buch "Lauchheim I – Beiträge zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchäologie und zur Bestattungspraxis in der frühen Merowingerzeit" erhältlich. Das vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene Werk bildet die dritte wissenschaftliche Publikation der Ausgrabungen der Jahre 1986 bis 2005 in der alamannischen Siedlung mit Gräberfeld von Lauchheim.
In Lauchheim (Ostalbkreis) wurde zwischen 1986 und 1996 der mit rund 1300 Gräbern des späten 5. bis späten 7. Jahrhundert bislang größte bekannte merowingerzeitliche Bestattungsplatz Südwestdeutschlands vollständig ausgegraben. Die Grabbeigaben zeichnen das lebendige Bild einer komplexen und einem vielfältigen Wandel unterliegenden Lokalgesellschaft. Seit 2009 sind die Bestattungen aus Lauchheim Gegenstand eines multidisziplinären Forschungsprojekts, das sich durch die Anwendung innovativer Dokumentationsmethoden mit dem Anspruch einer möglichst vollständigen Datenerfassung auszeichnet. Die Beiträge dieses Sammelbands widmen sich der methodisch wegweisenden, zerstörungsfreien Dokumentation von über 330 Blockbergungen und mehr als 100 Einzelobjekten mittels Mikro-Computertomographie sowie dem multidisziplinären, die Gesamtheit des Grabbefundes betrachtenden Auswertungsansatz, dargestellt am Beispiel einer sich durch die bemerkenswerte Erhaltung von organischen Materialien auszeichnenden Baumsargbestattung.
Das als Band 8 der Reihe Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg erschienene Werk mit 298 Seiten und 382 Abbildungen, 14 Tabellen und 2 Diagrammen kostet 45,00 Euro.
Dirk Krausse, Sebastian Brather, Jonathan Scheschkewitz, Nicole Ebinger und Ingo Stork (Herausgeber), Lauchheim I – Beiträge zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchäologie und zur Bestattungspraxis in der frühen Merowingerzeit. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg Band 8. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Wiesbaden 2020. 298 Seiten, 382 Abbildungen, 14 Tabellen, 2 Diagramme. 45,00 €.
Auch die bereits im November 2018 und im Juni 2019 erschienenen Bände II.1 und II.2 dieser Reihe mit dem Katalog zu den Gräbern 1-600 sind weiterhin im Alamannenmuseum erhältlich.
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum(@)ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de