Ellwanger Schlosskonzerte: Stadt ellwangen

Seitenbereiche

Ellwanger Schlosskonzerte

Klassische Musik auf höchstem Niveau

Für die Ellwanger Schlosskonzerte öffnen sich im Sommer die Türen des Thronsaals auf Schloss ob Ellwangen zu später Stunde. Umgeben von den Ellwanger Fürstpröpsten bieten sich dem Publikum verschiedene Vorträge der klassischen Musik. Bei jeder Veranstaltung werden die Zuhörer von anderen Musikern mit auf eine kurzweilige Reise durch die Klassik genommen. Die besondere Atmosphäre sorgt dafür, dass sowohl Besucher, als auch Künstler gerne für weitere Konzerte in den Thronsaal zurückkehren.

Die Ellwanger Schlosskonzerte werden im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Kulturverein 'Stiftsbund Ellwangen e.V.' und dem Kulturamt der Stadt Ellwangen veranstaltet.

Ellwanger Schlosskonzert mit dem Leonkoro Quartet

Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.

Im April 2022 wurde das Leonkoro Quartett mit dem 1. Preis der Wigmore Hall International String Quartet Competition und 9 Sonderpreisen gekrönt. Diese beinhalteten u.a. den Preis für die beste Interpretation eines Haydn Streichquartettes, den Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung. Wenige Wochen vorher wurde das Ensemble bereits mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird, geehrt. 
Bereits im Sommer 2021 legte das Leonkoro Quartett einen fulminanten Start auf der internationalen Bühne hin, als es als jüngste Formation beim renommierten internationalen Streichquartettwettbewerb Premio Paolo Borciani mit dem 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erspielte sich das Ensemble den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung und wurde mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Ton und Erklärung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Das Leonkoro Quartett wird intensiv von Mitgliedern des Artemis Quartett an der Universität der Künste Berlin gefördert. Weitere künstlerische Impulse erhalten die vier Musiker:innen von Alfred Brendel, Reinhard Göbel, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Oliver Wille (Kuss Quartett) und Luc-Marie Aguera (Quatuor Ysaÿe). 
 
Neben einem Kammermusikstudium bei Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck studiert das Quartett seit 2020 mit großzügiger Unterstützung der Santander Consumer Bank AG bei Günter Pichler (Primarius Alban Berg Quartett) am Kammermusikinstitut der Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid.

In der Saison 2021/2022 gastiert das Leonkoro Quartett unter anderem in der Laeiszhalle Hamburg, dem Konzerthaus Berlin, bei der Streichquartett Biennale der Philharmonie de Paris, dem Streichquartettfest in Heidelberg sowie beim Rheingau Musik Festival.

Programm:

Anton Webern (1883 – 1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
 

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Streichquartett in F-Dur, op. 35


Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett Nr. 13 in B-Dur, op. 130


Karten für Schüler und Studenten: 5 €,(25,- € für Erwachsene, 20,- € für Stiftsbundmitglieder): Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, über Reservix und an der Abendkasse. Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.