In Ellwangen ist was los!
Heute: Duo!
Datum 30.03.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
VeranstalterStädtische Musikschule
Heute: Duo!
Gernot Stepper (Flöte) und Joachim Bilek (Klavier) spielen unbekannte Perlen der deutschen Romantik.
PopUp-Ostermarkt
Datum 31.03.2023
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
OrtEllwangen
Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Kick-Off Stadt.Neu.Erleben
Datum 31.03.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr
OrtPalais Adelmann
Ellwangen hat viel vor. Innenstädte befinden sich im Wandel. Dieser Wandel bringt viele Herausforderungen aber auch
Chancen mit sich. Demographie, Digitalisierung, Mobilität, Post-Corona verändern die Innenstädte bundesweit. Dem
stellt sich Ellwangen und hat mit "Stadt.Neu.Erleben" ein umfangreiches Programm aufgesetzt. Mit acht Teilprojekten
wollen wir uns den Themen vom Kleinen bis ins Große widmen und vor allem eines: Sie alle daran beteiligen. Denn eine
Stadt ist und bleibt eine gemeinsame Sache. Ellwangen ist unser Zuhause, unser Arbeitsort und unsere Zukunft. Wir
können Ellwangen nur gemeinsam gestalten und weiterentwickeln. Aus diesem Grunde laden wir zum Kick Off von
"Stadt.Neu.Erleben" ein am Fr., 31.3., um 18 Uhr (Come together ab 17:30 Uhr, Ende geplant 21 Uhr) ins Palais
Adelmann, Obere Straße 3, Ellwangen. Wir wollen an diesem Abend vom Gesamtvorhaben und den Teilprojekten
berichten, mit Ihnen in den Austausch kommen, Sie über die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten
informieren und für
eine weitere Teilnahme begeistern -- in schöner Atmosphäre, bei Live-Musik, mit Essen und Trinken. Aus
organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 28.3. per Mail an stadtmarketing@ellwangen.de
oder telefonisch unter 07961 -- 84 288.
PopUp-Ostermarkt
Datum 01.04.2023
Uhrzeit 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
OrtEllwangen
Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Ellwanger SamS - Frühlingszauber in der Stadt!
Datum 01.04.2023
Uhrzeit 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Metropolitan Opera im Kino: Falstaff von Giuseppe Verdi
Datum 01.04.2023
Uhrzeit 18:30 Uhr
OrtRegina Kino
Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)
Verdis letztes Meisterwerk beruht auf Shakespeares „Die Lustigen Weiber von Windsor“. In der musikalischen Fassung dieser herrlichen Komödie singt der deutsche Bariton Michael Volle als schurkischer Ritter Falstaff seine erste Verdipartie an der Met. Dieser wird von einem Trio kluger Frauen lustvoll gequält und erhält seine wohlverdiente Strafe. Robert Carsens viel gepriesene Inszenierung spielt auf dem Land im England des 20. Jahrhunderts. The International Herald Tribune feierte sie als „einfallsreichen Hingucker“.
Dirigent: Daniele Rustioni
Inszenierung: Robert Carsen
Sänger/innen: Michael Volle, Ailyn Pérez, Hera Hyesang Park, Christopher Maltman, Bogdan Volkov
Veranstalter: Regina Kino, Karlstraße 12, 73479 Ellwangen (Jagst). Telefon: 07961 9690663.
"Zu Gast im Limestor": Alamannenmuseum zu Gast am Limestor
Datum 02.04.2023
Uhrzeit 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterLandratsamt Ostalbkreis und Alamannenmuseum Ellwangen
OrtLimestor Dalkingen
Zum Saisonauftakt am Dalkinger Limestor ist am Sonntag, 2. April, von 11 bis 17 Uhr das Alamannenmuseum zu Gast im Limestor. Alamannen und Römer hatten nicht nur historisch miteinander Kontakt, sondern Alamannenmuseum und Limestor liegen ja auch räumlich gar nicht so weit auseinander. In der Reihe Zu Gast im Limestor können sich die Gäste an diesem Tag im Limestor von beiden Epochen ein Bild machen. Unterstützt wird das Alamannenmuseum am 2. April von den Darstellern der Gruppe Alamanni, die in anschaulicher Weise Handwerkstechniken der Alamannen am Limestor präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dabei im textilen Bereich und die Besucherinnen und Besucher können sich darüber informieren, wie damals Kleidung von Hand hergestellt wurde. Dass das frühe Mittelalter keineswegs eintönig war, sondern bunt und modisch wird in einer kleinen Modenschau präsentiert, die zeigt, was damals "en vogue" war. Die Reihe "Zu Gast im Limestor" will die Museen miteinander verknüpfen und den Besucherinnen und Besuchern des Aktionstages Lust auf einen Besuch vor Ort machen.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/zugastimlimestor und www.limestor-dalkingen.de.
Foto: Die Darsteller der seit 2020 bestehenden Gruppe "Alamanni" aus Ellwangen – hier bei einem Auftritt im dortigen Alamannenmuseum – zeigen am 2. April am Dalkinger Limestor in anschaulicher Weise verschiedene Handwerkstechniken der Alamannen (Foto: Museum).
Öffentliche Führung im Alamannenmuseum
Datum 02.04.2023
Uhrzeit 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Immer am 1. Sonntag im Monat bietet das Alamannenmuseum um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Museumsausstellung an. Während im Erdgeschoss die frühe Alamannenzeit, die Zeit der Völkerwanderung, thematisiert wird, geht es in den oberen Stockwerken um die sogenannte Merowingerzeit, als Alamannien ein fränkisches Herzogtum war. Zu den besonderen im Alamannenmuseum ausgestellten Funden gehören Goldblattkreuze aus dünner Goldfolie, die als die ersten christlichen Symbole in Süddeutschland zu werten sind. Es ist nur der übliche Eintritt zu entrichten.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/sonntagsfuehrung.
Ambrosius Beber: Markus-Passion
Datum 02.04.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr
OrtEv. Stadtkirche
Ellwanger Kantorei
Info: Ev. Kirchengemeinde Ellwangen, Kantorat, Reinhard Krämer, Tel.: 07961/ 9695435, Reinhard.Kraemer@elkw.de. www.kirche-ellwangen.de
„Ziel Zukunft - Wirtschaftsförderung vor Ort“ - Roadshow des Ostalbkreises
Datum 03.04.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
VeranstalterOstalbkreis
Roadshow „Ziel Zukunft - Wirtschaftsförderung vor Ort“
Vierteilige Eventreihe der Wirtschaftsförderung des Ostalbkreises im April
Events an vier verschiedenen Orten im Ostalbkreis bieten Unternehmen, Start-ups, Multiplikatoren, Vereinsvertretenden, Kommunen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die vielfältigen Dienstleistungen und Angebote unterschiedlicher Akteure der Wirtschaftsförderung im Landkreis und der Region kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Jubiläumsprogramms „50 Jahre Ostalbkreis“ im April statt. Landrat Dr. Joachim Bläse und die Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung laden alle Interessierten herzlich ein. Los geht es am 3. April an der Hochschule Aalen.
Die Veranstaltungen starten jeweils mit einem halbstündigen Impuls zu thematisch unterschiedlichen Schwerpunktthemen. In je 5-minütigen Kurzpräsentationen stellen sich dann Institutionen und Projekte im Ostalbkreis mit Best-Practice-Beispielen vor, die bei den Themen Digitalisierung, Energiewende, Fachkräftegewinnung und Unternehmensentwicklung im ländlichen Raum beraten und unterstützen können. Zum Abschluss stehen im Rahmen eines „Marktplatzes“ die Anbieter für Austausch und persönliche Gespräche bereit. „On Tour“ dabei sind folgende Angebote: digiZ Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, EATA Europäische Ausbildungs- und Transferakademie Ellwangen, EKO Energiekompetenz Ostalb e. V., Förderprogramm Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, Förderkulissen LEADER Jagstregion und Schwäbischer Wald, in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd, INNO-Z Innovationszentrum an der Hochschule Aalen, KEFF+ Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg, KI-Werkstatt Mittelstand an der Hochschule Aalen, Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg - Ostalbkreis, Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg, Welcome Center Ostwürttemberg.
Das erste Event der Roadshow zum Thema „KI & Digitalisierung“ findet am
Montag, 3. April 2023 von 17:00 bis 19:30 Uhr an der Hochschule Aalen, Neue Aula, statt.
Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen, wird in seinem Impulsvortrag über das Thema „Hochschule für die Region - Projekte & Kooperationsmöglichkeiten“ referieren. Parallel findet im explorhino ein Begleitprogramm für Kinder von acht bis 12 Jahre statt.
Am Mittwoch, 5. April 2023 von 17:00 bis 19:30 Uhr findet bei der VAF GmbH in Bopfingen das zweite Event zum Thema „Förderprogramme für den Mittelstand“ statt. Geschäftsführer Hermann Stark wird einen Impuls zu „Kooperationen als Beitrag zur Unternehmensentwicklung“ geben.
Am Montag, 17. April 2023 von 18:00 bis 20:30 Uhr findet der dritte Teil der Reihe bei der EnBW ODR AG Ellwangen statt. Zum Thema „Energiewende & Ressourceneffizienz spricht der Technische Vorstand der EnBW ODR AG, Sebastian Maier, über „ENERGIE neu DENKEN“.
Den Abschluss am Mittwoch, 26. April 203 von 17:30 bis 20:00 Uhr macht zum Thema „International Recruiting“ in der eule gmünder wissenswerkstatt der Impulsvortrag „Personalstrategie im Wandel - Diversity@Richter“ von Bernd Richter, Geschäftsführer der Richter lighting technologies GmbH. Parallel gibt es ein Begleitprogramm für Kinder von acht bis 15 Jahre.
Um Anmeldung zu den einzelnen Events wird gebeten unter www.zukunft-ostalb.de über die Rubrik „Roadshow 2023“.