Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "alamannen/".
Es wurden 159 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 159.
Kursbeschreibung_Weben_am_Gewichtswebstuhl_Alamannen_Museum_Ellwangen_Oktober_2025.pdf

Kursbeschreibung Weben am Gewichtswebstuhl Alamannen Museum Ellwangen Oktober 2025NEU.docx 19.02.2025 Peter Böhnlein Textilgestaltung Handweberei Kurse Weben am Gewichtswebstuhl Ort: Alamannenmuseum Ellwangen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 349,03 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.02.2025
Kursbeschreibung_Koeperbindungen_am_Gewichtswebstuhl_Alamannen_Museum_Ellwangen_Oktober_2025.pdf

Kursbeschreibung Weben am Gewichtswebstuhl Alamannen Museum Ellwangen Oktober 2025.docx 19.02.2025 Peter Böhnlein Textilgestaltung Handweberei Kurse Köperbindungen am Gewichtswebstuhl Ort: Alamannenmuseum[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 349,03 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.02.2025
ELO2024-06-04_Museumskoffer_Alamannen.pdf

Museumskoffer: Die Alamannen 1. Ziele und Anwendung Das Ziel des Koffers ist es, den Schülerinnen und Schülern das Leben und Wirken der Alamannen auf anschauliche Weise näherzubringen. Die sorgfältig [...] Quellen & Literatur BERTET, Markus / MEYENHOFER, Thomas, Alamannen. Spurensuche in der Vergangenheit, Zürich 2006. GUT, Andreas (Hg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim [...] Alamannin und Alamanne. Begleitheft für Leute ab 8 Jahren zum Entdecken, Basteln, Malen, Spielen, Rätseln und Forschen, Stuttgart ²2002. KELLER, Hagen, Probleme der frühen Geschichte der Alamannen („alamannische[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 907,25 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.06.2024
Alamannischer Schmuckkreuzanhänger aus Pfahlheim

kleinen Schmuckkreuzanhänger aus Eisen mit Silbereinlagen, nachgebildet einem Grabfund aus dem alamannischen Gräberfeld von Ellwangen-Pfahlheim im Ostalbkreis, der schon 1893 bei Ausgrabungen des Berliner[mehr]

Zuletzt geändert: 18.08.2023
Buch "In signo crucis" über die Goldblattkreuze der Alamannen und Langobarden

Im Museumsshop ist das Buch "In signo crucis – Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen" von Martina Terp-Schunter erhältlich. Es handelt sich um die Tübinger [...] im Alamannenmuseum die viel beachtete Sonderausstellung "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" kuratiert hat. Das im Verlag Dr. Faustus als Band 8 der Reihe "Tübinger Forschungen zur Historischen [...] Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro. Der Christianisierungsprozess der Alamannen bildet den Rahmen für die vorliegende Arbeit. Denn die hier behandelten Goldblattkreuze werden in[mehr]

Zuletzt geändert: 09.09.2023
Ausstellungskatalog "Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen" erschienen

lichen Süddeutschland zu werten sind, eingebunden in einen Überblick zur Christianisierung der Alamannen. Neu ist etwa die Antwort auf die Frage, wo der Brauch entstanden ist, ebenso die Tatsache, dass [...] Andreas Gut, Martina Terp-Schunter, Barbara Theune-Großkopf: Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen. Eine Ausstellung des Alamannenmuseums Ellwangen in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum[mehr]

Zuletzt geändert: 09.09.2023
Unterrichtsmodul zur Christianisierung der Alamannen auf dem Landesbildungsserver

"Mission oder Assimilation? Christianisierung und fränkische Herrschaftspolitik am Beispiel der Alamannen in Ellwangen" hat Dr. Michael Hoffmann, Fachschaftsleiter Geschichte am Ellwanger Peutinger-Gymnasium [...] sierung" im Bildungsplan für die Gymnasien anlehnt. Das Unterichtsmodul ist über das Suchwort "Alamannen" auf dem Landesbildungsserver unter der Internetadresse www.schule-bw.de zu finden. Alamannenmuseum[mehr]

Zuletzt geändert: 02.08.2023
Buchtipp: Alamannen-Kochbuch im Museumsshop

das Alamannen-Kochbuch von Andrea Gräupel und Stefan Müller, das in Zusammenarbeit mit dem Museum entstanden ist. Es enthält nicht weniger als 55 leckere Rezept-Ideen. Der Volksstamm der Alamannen besiedelte [...] das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf und lassen Rückschlüsse auf die Essgewohnheiten der Alamannen zu. Anhand dieser Quellen und Schriftzeugnisse historischer Schriftsteller anderer Kulturen haben [...] haben die Autoren Rezepturen erstellt, wie sie vor nunmehr 1800 Jahren an den Feuerstellen der Alamannen zubereitet wurden. Erfreuen Sie sich mit neuen Rezepten an der kulinarischen Aufhellung einer längst[mehr]

Zuletzt geändert: 23.11.2022
Radwege

Rennecker Mühle vorbei zum Orrotsee bis man wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangt. Zu Römern und Alamannen Goldblattkreuze Alamannenmuseum Beschilderung: Tour 14 Schwäbische Ostalb Streckenlänge: ca. 68 [...] unmittelbarer Nähe zum Schießwasen befindet sich das Alamannenmuseum, in dem man fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung erleben kann. Kocher-Jagst-Radweg - ein Vier-Sterne-Radweg Fast parallel schwingen[mehr]

Zuletzt geändert: 21.12.2024
2024-11-20_Newsletter_10-2024NEU.pdf

Museumsbesucher auf einen Führer in alamannischer Gewandung, welcher bei einem Rundgang durch das Museum sich selbst und die Lebensumstände in der Zeit der Alamannen vorstellt. Bei dieser Führung wird auch [...] Donnerstag erlebten die Drittklässler der Grundschule Jagstzell bei einer Lesenacht zum Thema "Alamannen" mitten im Museum, wie interessant das Alamannenmuseum ist und wie spannend Vorlesen und Erzählen [...] Webhaus mit Webstuhl, wo sie eine erfahrene Museumspädagogin mit auf eine Zeitreise in das Leben der Alamannen nahm. In einem abgedunkelten Museumsraum zwischen Originalfunden aus der Alamannenzeit machte es[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 48,57 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.11.2024